top of page

Grow Ventilator

Du möchtest in jeder Phase stabile Bedingungen und in der Blüte kein Schimmelrisiko? Mit dem passenden Grow Ventilator hältst du die Luft in deiner Growbox gleichmäßig in Bewegung, vermeidest "Hot-Spots", löst feuchte Nester unter dem Laub und stärkst die Stämme. Welcher Umluftventilator am besten zur Größe deiner Growbox passt und weshalb eine Umluft als Ergänzung zu deinem Grow Abluft-Set unerlässlich ist, erfährst du weiter unten in unserem umfassenden Ratgeber.

AC Infinity Cloudray S6 Clipventilator GEN 2

11  W

31 dB

15,2 cm

552 m³/h, Kompatibilität mit dem AC Infinity UIS™‑System & App

The Hookah GROW JET PRO

8 W

~31 dB

~24 cm

595 m³/h, IP44 Schutzklasse, Lebensdauer ~67.000 h, stabiler Clip

FanGoFast Clip-Ventilator

10 W

~32 dB

~15 cm

Natürlicher Windmodus, Clip für 15–30 mm Stangen

Grow Expert Clip-Ventilator (20 cm)

10 W

~32-36 dB

20 cm

560 m³/h, LEDs auto-off, 250 cm Kabel, langlebiger EC-Motor

Pro Breeze Clip-Ventilator (20 cm)

15 W

~46 dB

20 cm

Robuster Clip (bis 40 mm), 100° verstellbar, 360° Rotation

Spider Farmer Clip-Ventilator

8 W

~35 dB

~15 cm

Mögliche App-Steuerung (mit GGS-Set), Timer, IP54 Schutzklasse, Lebensdauer ~50.000 h

MARS HYDRO M6 Clip-Ventilator

~8-10 W

<32 dB

15 cm

350 CFM, 5-Blatt-Design, IP54 Schutzklasse, WiFi/App-Steuerung, Lebensdauer ~50.000 h

Aufgabe des Umluftventilators

Ein Umluftventilator bewegt die Luft in der Growbox. Er baut die feuchte Grenzschicht an den Blättern ab, verteilt Wärme und Feuchte gleichmäßiger, verbessert die CO₂-Versorgung im Kronenbereich und stärkt die Stämme und Stängel. Gerüche filtert er nicht, dafür ist die Abluft Growbox mit Aktivkohlefilter zuständig. In Growshops tauchen viele Bezeichnungen für den Umluftventilator auf, wobei Grow Ventilator und Clipventilator die gängisten Bezeichnungen sind. Letzteres bezeichnet eine spezielle Art von Grow Ventilator.

Bauarten im Überblick

Im Folgenden die unterschiedlichen Arten von Grow-Ventilatoren:

  • Clipventilatoren sind flexibel und kompakt. Wichtig sind eine feste Klemme und leise Lager.

  • Grow Ventilator oszillierend: schwenkt hin und her und verteilt damit den Luftstrom großflächig. Sind sind die bevorzugte Wahl der meisten Grower bei Cannabis im Indoor-Anbau, da sich mit ihnen Windbrand sehr einfach vermeiden lässt.

  • Zeltventilator für Stange, Wand oder Boden: Umluftventilatoren lassen sich auch dahingehend unterscheiden, wie sie im Zelt angebracht werden.

  • Mini-Ventilator oder PC-Lüfter: Werden meist nur in sehr kleinen Growboxen oder unten verbaut, um stehende Feuchte zu verhindern.

Wie viele Ventilatoren pro Zeltgröße und Pflanzenanzahl?

Ziele auf eine sanfte, gleichmäßige Bewegung aller Blätter in deiner Growbox. Die folgenden Richtwerte beziehen sich auf Zelthöhen von 160-200 cm. Passe bei hoher Raumtemperatur, sehr dichtem Blätterdach oder geringer LED-Distanz nach oben an:

60×60 cm | 1-2 Pflanzen

Beginne mit einem Clipventilator (15-20 cm), möglichst oszillierend, auf niedriger Stufe. Der Luftstrom soll knapp über den Spitzen entlanglaufen. Wenn sich unten Feuchte staut, ergänze einen Mini-Ventilator im Unterwuchs.
 

80×80 cm | 2-4 Pflanzen

Setze 2 kleine Clipventilatoren ein, mindestens einen davon oszillierend. Alternativ einen großen oszillierender Ventilator mit mindestens 20 cm Durchmesser. Bei dichtem Wuchs einen Mini-Ventilator unten ergänzen. Beide Ströme sollten sich leicht überlappen, statt gegeneinander zu arbeiten.
 

100×100 cm | 4-6 Pflanzen

Nutze 2 oszillierende Zeltventilatoren (20-23 cm) an gegenüberliegenden Stangen. Optional einen Clipventilator bodennah gegen feuchte Nester ergänzen. Wähle die Schwenkbreite so, dass das ganze Blätterdach regelmäßig erfasst wird.
 

120×120 cm | 6-9 Pflanzen

Plane mit 2-3 oszillierenden Ventilatoren (23-30 cm) und zusätzlich 1-2× Mini-Lüftern im Unterwuchs, besonders bei Netztraining. Eine diagonale Anordnung (vorn links und hinten rechts) führt die Luft durch die gesamte Fläche.
 

Tipp: Verwende eine oszillierende Luftquelle je 0,5–0,6 m² auf niedriger Stufe. Mehrere ruhige Quellen sind besser als ein lauter Punktstrahl.
 

Platzierung und Winkel der Ventilatoren

Richte die Geräte zuerst grob aus und nimm dir danach ein paar Minuten fürs Feintuning. Ziel ist ein ruhiger Luftfilm über dem Blätterdach, spürbar, aber nie wie ein Fön auf eine Stelle.

 

Passe die Ventilatoren regelmäßig an, da deine Pflanzen ja wachsen. Lass den Luftstrom an der Zeltwand entlang oder leicht nach oben ziehen, dann gleitet er über die Fläche und verursacht keinen Windbrand. Stelle die Umluftventilatoren so sein, dass sich ihre Ströme ergänzen, statt gegeneinander zu arbeiten. Unten dem Blätterdach hilft ein kleiner Ventilator, damit sich zwischen Töpfen und Trieben keine feuchten Nester bilden.
 

Umluft nach Wachstumsphasen

  • In der Anzucht genügt eine sanfte, gleichmäßige Bewegung: Niedrige Stufe, Abstand halten, Blätter sollen sich nur leicht bewegen.

  • Im Wachstum kannst du langsam erhöhen: Mehr Umluft stärkt die Stängel und verteilt Wärme besser, ohne die Spitzen auszutrocknen.

  • In der Blüte läuft die Umluft am besten durchgehend auf niedriger bis mittlerer Stufe. Nachts solltest du nur so weit reduzieren, dass die Luft nicht steht. In den letzten Wochen solltest du nochmal Vollgas geben, um Schimmel zu vermeiden.
     

Schimmel in der Blüte vermeiden

Dichte Blüten, viel Blattmasse und schwankende Temperaturen begünstigen in der Blüte Botrytis. Halte deshalb die Luftfeuchte in dieser Phase eher niedrig; steigt die relative Feuchte, erhöhst du Umluft und Abluft, bis die Werte wieder passen. Vermeide starke Temperaturwechsel zwischen Tag und Nacht, denn sie fördern Kondenswasser im Bestand. Sorge zusätzlich für Bewegung im Unterwuchs: Ein kleiner Ventilator auf Bodennähe verhindert stehende Feuchte zwischen Töpfen und Trieben. Entferne abgestorbene oder sehr dicht stehende Blätter, damit die Luft wieder frei zirkulieren kann. Lass die Umluft auch nachts auf niedriger Stufe weiterlaufen, besonders bei feuchtem Wetter.
 

Ein leiser Grow-Ventilator ist kein Zufall

Leise entsteht durch Planung, nicht durch Zufall. Wähle lieber ein etwas größeres, oszillierendes Modell und lass es langsam laufen, das klingt besser und hält länger. Achte auf eine saubere, gleichmäßige Schwenkbewegung ohne Klicken oder Schleifen. Montiere alles fest und entkoppelt, führe Kabel mit etwas Spiel, und sorge dafür, dass nichts an der Zeltwand vibriert. 
 

Sicherheit und Wartung

Prüfe regelmäßig, ob der Clip wirklich fest sitzt und kein Spiel im Gelenk ist. Nach dem Reinigen alles gut trocknen lassen, bevor du wieder startest - das schont Lager und Elektrik. Ein kurzer Pflegeplan reicht: einmal pro Woche Staub entfernen, einmal pro Monat Schrauben und Halter kontrollieren und die Ausrichtung an die aktuelle Pflanzenhöhe anpassen. Ein Ersatzclip oder eine zweite Halterung im Schrank spart im Ernstfall Nerven. Besser noch: einen zusätzlichen Grow-Ventilator in der Reserve haben!
 

Kurze Checkliste vor dem Kauf eine Umluftventilators

Ein kurzer Blick spart später Ärger:

  • Passt die Halterung sicher an den Druchmesser meiner Stangen?

  • Handelt es sich wirklich um einen oszillierenden Ventilator?

  • Sind eine ausreichende Kabellänge und stabile Schutzgitter gegeben?

  • Wie leise Läuft der Ventilator auf voller Auslastung?

  • Ist Ersatzhalter oder Zubehör verfügbar?

*Disclaimer: Das hier vorgestellte Produkt-Ranking (Empfehlungsliste) basiert ausschließlich auf unserer eigenen Einschätzung, Erfahrung und Recherche. Es handelt sich nicht um einen unabhängigen Test oder eine objektive Prüfung nach festgelegten Kriterien. Die Reihenfolge und Bewertung spiegeln unsere subjektive Meinung wider.

Über mich:

portrait_fachautor_marius_lika.png

Mein Name ist Marius Lika und ich bin erfahrener Autor mit zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema Cannabis. Meine Expertise im Bereich Cannabinoide und Psychedelika stelle ich in meinen Artikeln regelmäßig unter Beweis. Zusammen mit meinem Team aus Designern, Schreinern und Growern, will ich dir zu deiner eigenen DIY Growbox verhelfen.

Kontaktformular

Vielen Dank für deine Nachricht!

bottom of page