
Grow Abluft-Set
Ein gutes Grow Abluft-Set ist entscheidend für gesunde Pflanzen, stabiles Klima und geruchsfreien Anbau. Ohne das passende Abluftsystem für die Growbox riskierst du Schimmel, Hitzestau und unerwünschte Gerüche, egal ob DIY Growbox oder vollwertiges Growbox Komplettset.
Auf dieser Seite findest du:
-
einen Grow Abluft Rechner, mittels dem du die benötigte Leistung berechnen kannst,
-
einen kompakten Ratgeber zu Auswahlkriterien wie Lautstärke, Filterqualität und Energieverbrauch,
-
unsere Top 5 Empfehlungen für die womöglich besten Abluft-Sets, vom günstigen Einstiegsmodell bis zum leisen Pro-Set.
Wir greifen dabei auf jahrelange Erfahrung im Indoor-Anbau zurück und zeigen dir praxisnah, welches Grow Lüfter Set wirklich zu deinem Setup passt.
5 Grow Abluft-Sets für jedes Budget
Falls du keine Zeit hast tiefer in das Thema einzusteigen, findest du schon hier unsere Empfehlungen für ein neues Grow Abluft-Set 2025:*
Grow Abluft-Set - alles vom Grow-Filter bis Grow-Lüfter
Die Growbox Belüftung ist, neben der Cannabis-Beleuchtung, einer der entscheidendsten Faktoren für einen erfolgreichen Indoor-Grow. Genau hier kommt ein Grow Abluft-Set ins Spiel.
Ein Grow Lüftungsset besteht in der Regel aus einem Grow-Lüfter (Rohrventilator), einem Grow-Filter oder Aktivkohlefilter (AKF), passenden Schläuchen und manchmal auch einem Schalldämpfer.
Doch welches ist das beste Grow Abluft-Set bzw. welches ist das Richtige für dich? Und kann man ein günstiges Grow Lüfter-Set für Einsteiger mit einem professionellen Abluft-Set mit Smart-Controller vergleichen? Im Folgenden erklären wir dir Schritt für Schritt die wichtigsten Auswahlkriterien, damit du genau das Abluft Komplettset findest, das zu deiner Growbox und deinem Bedürfnissen passt.
Der Aktivkohlefilter im Abluft-Set
Der Aktivkohlefilter ist das Herzstück deines Abluftsystems, weshalb nur sehr erfahrene Grower den Aktivkohlefilter selber bauen sollten. Der Abluftfilter sorgt dafür, dass die Luft zwar abtransportiert, aber der Geruch neutralisiert wird. Gerade wenn du in einer Mietwohnung oder in einem Haus mit Nachbarn anbaust, ist ein verlässlicher Grow-Filter unverzichtbar.
Hochwertige Filter sind mit dichter, Aktivkohle gefüllt, die selbst kleinste Geruchspartikel bindet. Das gelingt aber nur, wenn der Grow-Filter zur Leistung des Ventilators passt. Wenn der Abluftfilter überlastet ist, lässt er Gerüche durch, und genau das willst du vermeiden.
Viele Hersteller geben an, wie lange ein Grow-Filter zuverlässig funktioniert. Als Faustregel gilt: Ein guter Aktivkohlefilter hält 12-18 Monate, danach solltest du ihn austauschen.
Wie viel Leistung benötigt dein Abluft Komplettset
Das Herz eines Grow Lüfter-Sets ist der Rohrventilator. Seine Leistung wird in Kubikmeter pro Stunde (m³/h) angegeben. Dieser Wert zeigt dir, wie viel Luft der Grow-Lüfter pro Stunde aus deiner Box zieht, und ob die Leistung deines Abluft Komplettsets ausreichend ist.
Damit du den richtigen Wert findest, musst du zuerst das Volumen deiner Box berechnen. Multipliziere dafür Länge × Breite × Höhe deiner Growbox. Anschließend multiplizierst du dieses Ergebnis mit 60, um die Luftwechsel pro Stunde zu berechnen.
Beispielrechnung:
Eine Growbox mit den Maßen 120 × 120 × 200 cm hat ein Volumen von 2,88 m³. Multipliziert mit 60 ergibt das 173 m³/h. Da der Luftstrom durch den AKF und die Schläuche gebremst wird, solltest du mindestens 30–50 % Reserve einplanen. Zur groben Orientierung können dir unsere Erfahrungswerte und die folgende Tabelle dienen:
Growbox-Größe | Volumen | Empfohlene Leistung (+ Reserve) |
---|---|---|
60 × 60 × 120 cm | 0,43 m³ | 80–120 m³/h |
80 × 80 × 160 cm | 1,02 m³ | 150–200 m³/h |
100 × 100 × 200 cm | 2 m³ | 250–350 m³/h |
120 × 120 × 200 cm | 2,88 m³ | 350–450 m³/h |
150 × 150 × 200 cm | 4,5 m³ | 600–800 m³/h |
Passende Abluft für jede Growbox-Größe:
Growbox 60 x 60 cm:
Growbox 80 x 80 cm:
Growbox 100 x 100 cm:
Growbox 120 x 120 cm:
Lautstärke: warum ein leises Grow Abluft-Set Gold wert ist
Ein Dauerbrummen im Hintergrund kann nicht nur nerven, sondern auch auffallen. Deshalb solltest du beim Kauf unbedingt auf die Lautstärke achten.
Die Lautstärke eines Ventilators wird in Dezibel (dB) angegeben. Alles unter 40 dB gilt als flüsterleise, 40–50 dB ist akzeptabel, ab 60 dB wird es störend. Wenn du also Wert auf Diskretion legst, sollte dein Grow Abluft-Set leise sein!
Besonders praktisch sind Sets mit Schalldämpfer oder gedämmtem Lüfter. Auch flexible Iso-Schläuche können Geräusche zusätzlich reduzieren.
Tipp: Montiere den Grow-Lüfter nicht direkt an Holzwänden oder Metallprofilen, sondern nutze Gummihalterungen. So verhinderst du, dass Vibrationen die Lautstärke erhöhen. Zudem solltest du deinen Lüfter immer etwas überdimensionieren, damit du seine Leistung (und Lautstärke) runterdrosseln kannst.
Steuerung & Komfort – Eco, Pro oder Smart im Vergleich
Nicht jedes Abluft-Set ist gleich gut geeinget für deinen Grow. Je nach Budget und Anspruch hast du drei Möglichkeiten im Vergleich:
-
Eco-Modelle sind günstig und haben meist eine feste Drehzahl. Ideal für kleine Setups oder Einsteiger.
-
Pro-Modelle bieten eine regelbare Drehzahl. So kannst du die Luftleistung flexibel anpassen, wenn sich Temperatur oder Pflanzenstadium ändern.
-
Smart-Modelle haben integrierte Controller, die automatisch auf Temperatur oder Luftfeuchtigkeit reagieren. Besonders für größere Setups und Profis ein echter Komfortgewinn.
Wenn du also langfristig planst, lohnt sich ein Upgrade auf ein Smart Abluftsystem, auch wenn der Einstiegspreis etwas höher liegt.
Energieverbrauch - Vergleich von AC & EC Abluft-Set
Deine Abluft läuft fast rund um die Uhr. Ein ineffizienter Lüfter kann deshalb unnötig hohe Stromkosten verursachen.
-
AC-Lüfter sind preiswert, aber verbrauchen mehr Energie.
-
EC-Lüfter sind moderner, bis zu 40 % sparsamer und zudem leiser.
Gerade bei größeren Boxen oder beim Dauerbetrieb macht ein EC-Ventilator schnell einen spürbaren Unterschied. Somit ist er auch für die Umwelt die bessere Wahl.
Material & Verarbeitung - Qualität macht den Unterschied
Ein Grow Abluft-Set sollte nicht nur funktional, sondern auch langlebig sein. Daher solltest du auf folgende Punkte besonders achten:
-
Metallgehäuse statt dünnem Kunststoff, da stabiler und vibrationsärmer.
-
Alu- oder Isoflex-Schläuche statt Billig-Plastik, da langlebiger und z.T. schalldämmend.
-
Gute Verarbeitung bei Flanschen und Verbindungen, damit es keine Undichtigkeiten gibt
Billige Grow Lüfter-Sets wirken auf den ersten Blick verlockend, halten aber oft nicht lange durch oder verbinden Lüfter mit Aktivkohlefilter nicht luftdicht. Ein hochwertiges Abluft-Set ist die bessere Investition.
Fazit: Dein Weg zum perfekten Abluftsystem für die Growbox
Ohne ein passendes Abluftsystem wirst du langfristig keine Freude an deinem Grow haben. Die richtige Kombination aus Lüfter, Aktivkohlefilter und Schalldämpfung sorgen für Geruchsminimierung und gesunde Pflanzen.
Wenn du ein kleines Zelt hast, reicht oft ein günstiges Grow Abluft-Set. Für größere Setups oder wenn Diskretion extrem wichtig ist, lohnt es sich in ein teuerere Abluftsystem oder sogar in ein Smart Abluftsystem für Growzelte zu investieren.
In unserer Produktempfehlung findest du eine Übersicht toller Sets, von preiswert bis Profi. So kannst du das passende Modell für deine Growbox Belüftung auswählen und direkt starten. Du bist dir noch nicht sicher, welche Leistung dein Growbox Abluft-Set benötigt? Dann probiere unseren Rechner aus und finde heraus, welches Growbox Abluft-Set am besten zu deinen Bedürfnissen passt!
Grow Abluft berechnen & das Beste aus der Growbox herausholen
Mit unserem kostenlosen Grow Abluft-Rechner kannst du ganz einfach berechnen, wie viel Luftleistung (m³/h) dein Setup benötigt. So findest du heraus, ob ein 100 mm-, 125 mm- oder 150 mm-System am besten zu deiner Box passt.
Die Berechnung der Grow Abluft basiert auf dem Volumen deiner Growbox (Länge × Breite × Höhe). Multipliziert mit 30–60 Luftwechseln pro Stunde ergibt sich die Grundluftleistung. Anschließend werden typische Widerstände wie Aktivkohlefilter (+30 %), Schalldämpfer (+15 %), Schlauchlänge (+3 % pro Meter) und 90°-Bögen (+10 % pro Knick) berücksichtigt. Auch die Lampenabwärme spielt eine Rolle: LED ist effizient, HPS erzeugt deutlich mehr Wärme.
Beispielwerte für gängige Größen:
-
60 × 60 × 120 cm → ca. 80–120 m³/h empfohlen
-
100 × 100 × 200 cm → ca. 250–350 m³/h empfohlen
-
150 × 150 × 200 cm → ca. 600–800 m³/h empfohlen
Damit hast du eine Orientierung, welche Abluft-Sets zu deinem Setup passen. Unser Tipp: Wähle lieber einen etwas stärkeren Lüfter und drossele ihn anschließend herunter. So läuft er leise, energiesparend und mit ausreichend Reserve.
FAQ zu unseren Abluft-Set Empfehlungen
Warum brauchst du überhaupt ein Abluft-Set für deine Growbox?
Ein Abluft-Set führt verbrauchte Luft und Gerüche zuverlässig ab. Der Aktivkohlefilter bindet Geruchsmoleküle, der Rohrventilator bringt frische Luft hinein und stabilisiert Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit. Ohne Abluft drohen Schimmel, Hitze und auffällige Gerüche.
Wie findest du die richtige Größe für dein Abluft-Set?
Berechne das Box-Volumen (Länge × Breite × Höhe). Multipliziere den Wert mit 30–60 Luftwechseln pro Stunde – das ergibt die benötigte Luftleistung (m³/h). Plane zusätzlich ca. 20–30 % Reserve ein, damit das Klima auch bei höherer Last stabil bleibt.
Worin unterscheiden sich günstige und hochwertige Abluft-Sets?
Günstige Sets nutzen oft AC-Ventilatoren: zweckmäßig, aber lauter und stromintensiver. Hochwertige Sets setzen auf EC-Ventilatoren: sparsamer, leiser, präzise regelbar. Auch die Filterqualität ist höher und damit langlebiger – das spart auf Dauer Kosten und Wartung.
Welche Rolle spielt der Aktivkohlefilter beim Kauf?
Er ist entscheidend für Geruchsneutralisierung. Viel hochwertige Aktivkohle plus dichter Vorfilter binden Gerüche zuverlässiger und länger. Billige Filter verlieren schneller an Wirkung; Markenfilter halten länger und sind die bessere Investition.
Wie lange kannst du ein Abluft-Set nutzen, bevor Teile gewechselt werden müssen?
Der Ventilator hält bei richtiger Nutzung viele Jahre. Den Aktivkohlefilter solltest du je nach Belastung etwa alle 6–18 Monate erneuern. Vorfilter regelmäßig reinigen oder tauschen, damit die Aktivkohle nicht vorzeitig verschleißt.
Worauf solltest du beim Vergleich verschiedener Abluft-Sets besonders achten?
-
Luftleistung: Muss zum Volumen deiner Growbox passen.
-
Lautstärke: EC-Lüfter sind im Betrieb deutlich leiser.
-
Filterqualität: Langlebige Aktivkohle senkt Folgekosten.
-
Komplett-Set oder Einzelkauf: Sets sind oft günstiger, Einzelteile flexibler.
-
Preis-Leistung: Höherer Kaufpreis kann sich lohnen, wenn Wartung und Stromkosten geringer ausfallen.
*Disclaimer: Die hier vorgestellte Produkt-Ranking (Empfehlungsliste) basiert ausschließlich auf unserer eigenen Einschätzung, Erfahrung und Recherche. Es handelt sich nicht um einen unabhängigen Test oder eine objektive Prüfung nach festgelegten Kriterien. Die Reihenfolge und Bewertung spiegeln unsere subjektive Meinung wider.