Growbox Belüftung selber bauen: Der ultimative DIY-Guide für optimale Luftzirkulation
- Marius Lika

 - 27. Nov. 2024
 - 6 Min. Lesezeit
 
Aktualisiert: 21. Okt.
Ein funktionierendes Belüftungssystem ist elementar für die Gesundheit deiner Pflanzen, und dennoch musst du weder Experte sein, noch über langjährige Erfahrung im Anbau verfügen, um deine Growbox Belüftung selber bauen zu können. Mit etwas Geschick kannst du sogar deine gesamte Growbox selber bauen!
Dieser Guide führt dich durch die spannende Welt des DIY-Belüftungsbaus – von grundlegenden Konzepten bis hin zur eingesetzten Technik. Du wirst nicht nur lernen, wie du ein effizientes Belüftungssystem erstellst, sondern auch deine handwerklichen Fähigkeiten erweitern.
Jedoch müssen wir zunächst eine Warnung aussprechen: Falsch dimensionierte und überhitzte Lüfter, eine fehlerhafte Verkabelung, Kurzschlüsse, Stromschläge und weitere Gefahren stellen ein ernstzunehmendes Risiko dar. Daher dürfen Elektroarbeiten nur durch Fachleute oder Fachbetriebe erfolgen. Für alle anderen Personengruppen empfehlen wir ein fertiges Grow Abluft-Set. Ähnlich sieht das aus, wenn du deinen Aktivkohlefilter selber bauen möchtest.

Inhaltsverzeichnis
Warum ist eine gute Belüftung so wichtig?
Bevor wir in die Details gehen, wie man eine Growbox Belüftung selber bauen kann, lass uns kurz die Bedeutung der Belüftung betrachten:
Temperaturregulierung: Verhindert Überwärmung und schafft ein stabiles Mikroklima.
Feuchtigkeitskontrolle: Beugt Schimmelbildung und Fäulnis vor.
Luftaustausch: Fördert das Pflanzenwachstum durch ansaugen CO2-haltigerer Luft.
Geruchsmanagement: Minimiert auffällige Gerüche für diskreten Anbau.
Pflanzenstärkung: Leichte Luftbewegung trainiert und stärkt die Pflanzenstängel.
Warum man die Zuluft in der Growbox nicht unterschätzen darf
Die Growbox Zuluft spielt eine unverzichtbare Rolle für das gesunde Wachstum deiner Pflanzen. Sie sorgt nicht nur für eine stetige Versorgung mit frischer Luft und CO2, sondern trägt auch maßgeblich zur Regulierung des Raumklimas bei. Ohne eine ausreichende Zufuhr an Frischluft können die Pflanzen nicht optimal atmen, was ihre Photosynthese – den Prozess, durch den sie Energie erzeugen – erheblich beeinträchtigt. Eine gleichmäßige und gut gesteuerte Zuluft unterstützt die Pflanzen dabei, kräftig und widerstandsfähig zu werden. Somit darf die Bedeutung der Zuluft nicht unterschätz werden, auch wenn wir uns in diesem Beitrag vor allem mit der Abluft und Umluft deiner Growbox beschäftigen.
Grundlagen der Growbox Belüftung
Eine effektive Belüftung besteht aus zwei Hauptkomponenten:
Abluft Growbox: Entfernt verbrauchte, warme Luft und überschüssige Feuchtigkeit.
Zuluft: Führt frische, CO2-reiche Luft zu.
Für eine optimale Luftzirkulation solltest du folgende Elemente in dein System integrieren:
Abluftventilator
Aktivkohlefilter (für Geruchskontrolle)
Zuluftöffnungen
Innere Ventilatoren für Luftbewegung (sogenannte Umluftventilatoren)
DIY-Lösungen: Growbox Belüftung selber bauen
1. Wiederverwendung eines alten PC-Lüfters
Ein alter PC-Lüfter kann hervorragend als kostengünstige Alternative zum Umluftventilator dienen. Als Abluftventilator eignet er sich jedoch höchstens für eine sehr kleine Mini-Growbox oder einen Cannabis Trockenbox, und meist weniger gut in Kombination mit einem Aktivkohlefilter.
Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für die DIY-Lösung mit PC-Lüfter:
Lüfter ausbauen:
Öffne vorsichtig das PC-Gehäuse.
Lokalisiere den Lüfter (meist an der Rückseite oder Oberseite).
Löse die Befestigungsschrauben und trenne die Stromverbindung.
Stromversorgung anpassen:
PC-Lüfter benötigen in der Regel 5V oder 12V.
Option A: Verwende einen USB-Adapter (Handyladegerät). Da diese jedoch meist nur 5 Volt ausgeben, benötigst du noch einen 12V Spannungs-Step-Up, um die volle Leistung deines Lüfters nutzen zu können.
Option B: Nutze einen speziellen 12V-Adapter bzw. Netzteil aus dem Elektronikfachhandel.
Montage vorbereiten für die Verwendung als Umluftventilator:
Entscheide dich für eine Befestigungsmethode (Klebeband, Schrauben, Kabelbinder oder Gehäuse/Halterungs aus dem 3D-Drucker).
Durckvorlagen oder andere kreative Lösungen findest du beispielsweise bei Reddit, MakerWorld oder Grower.ch.
Lüfter einbauen:
Montiere den Lüfter entsprechend deiner gewählten Befestigungsmethode und so, dass er die Luft in der Box gut zirkulieren lässt.
Achte darauf, dass der Lüfter sicher sitzt und nicht vibriert.
Luftstrom optimieren:
Richte den Lüfter so aus, dass er nicht einfach nur auf eine kleine Stelle deine Pflanzen "anbläst" sondern für eine gute Luftzirkulation sorgt.
Passe die Position deines Umluftventilators im Verlaufe des Grows dem Wachstum deiner Pflanzen an.
Diese DIY-Lösung spart nicht nur Kosten, sondern ist auch umweltfreundlich, da du elektronischen Abfall wiederverwendest. In Foren den einschlägigen Foren zum Cannabis-Anbau findest du viele weitere Beispiele und Ideen, wie du einen PC-Lüfter in deiner Growbox wiederverwenden kannst. Besitz du einen Growschrank, findest du in unserer Zubehör-Liste womöglich die passende Halterung für einen 120mm bzw. 140mm-Lüfter.
2. Einfache Zuluftlösung: Der "Passive Intake"
Für eine effektive Zuluft ohne zusätzlichen Ventilator kannst du einen passiven Lufteinlass konstruieren:
Benötigte Materialien:
PVC-Rohr (Durchmesser ca. 10 cm, Länge nach Bedarf)
Zwei 90°-Winkelstücke aus PVC
Fliegengitter
Schwarze Farbe oder Klebeband
Anleitung:
Verbinde die beiden Winkelstücke mit einem kurzen Rohrstück zu einer U-Form.
Befestige ein Fliegengitter oder Filtervlies an einer der Öffnungen.
Installiere diese Konstruktion im unteren Bereich deiner Growbox.
Diese Lösung ermöglicht einen geräuschlosen Lufteinlass und verhindert gleichzeitig Lichteinfall.
3. Selbstbau eines Aktivkohlefilters
Ein Aktivkohlefilter ist essentiell für die Geruchskontrolle. Wie du einen Aktivkohlefilter selber bauen kannst, erfährst du im verlinkten Beitrag. An dieser Stelle findest du daher nur eine Auflistung der benötigten Materialien, die du auch für das DIY-Abluftsystem und die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung benötigst:
Gehäuse und passenden Kanalverbinder- bzw. Wandflansch
Aktivkohle (als Vlies, lose oder in Form von Pellets)
Feinmaschiges Gitter oder Vlies
Lochbohrer, Isolierband und Schrauben
Anleitung für ein vollständiges Abluftsystem
Wir haben zwar gesagt, dass ein PC-Lüfter nur bedingt als Abluftventilator zu empfehlen ist, insbesondere in Kombination mit einem Aktivkohlefilter. Für sehr kleine Setups kann er jedoch eine passable Lösung sein. Im Falle einer Micro- oder Mini-Growbox, gibt es mitunter gar keine Alternative zu einem derat kleinen Aufbau des Abluftsystems. Daher nun eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Abluftsystems mit PC-Lüfter und AKF:
Kaufe, drucke oder baue dir ein Gehäuse für den Aktivkohlefilter.
Bohre ein großes Loch hinein und entgrate die Ränder.
Lege ein Filter- oder Aktivkohlevlies hinein und bestreue es locker mit Aktivkohle (bspw. Aktivkohle-Pellets.
Wiederhole diesen Vorgang bis das Gehäuse gefüllt bzw. deine gewünschte Filterleistung erreicht ist.
Verbinde den so geschaffenen Aktivkohlefilter mit dem PC-Lüfter, so dass der Lüfter die Luft durch den AKF zieht. Womöglich musst du noch ein Gitter zwischen den Lüfter und dem AKF bzw. dem letzten Filtervlies packen, damit das Vlies durch den Ansaugdruck nicht mit den Rotorblättern des Lüfters in Berührung kommt.
Montiere einen passenden Flanschanschluss an die andere Seite des Lüfters.
Auch wenn du eine Cannabis Trockenbox selber bauen möchtest, empfiehlt sich dieser oder ein ähnlicher Aufbau. Die Materialien und Produkte, die wir für dieses Abluftsystem verwendet haben, findest du in unserer Einkaufsliste zum DIY Aktivkohlefilter.
Expertentipps für eine effektive Belüftung
Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung und zahlreichen Experimenten, hier einige bewährte Tipps:
Luftaustauschrate:
Erfahrene Grower empfehlen, das Luftvolumen im Anbaubereich alle 2 bis 5 Minuten komplett auszutauschen.
Mittels unseres praktischen Abluft-Rechners lässt sich ganz einfach die für die Größe deiner Growbox notwendige Grow Abluft berechnen.
Temperaturkontrolle:
Halte die Temperatur zwischen 20-28°C für optimales Wachstum.
Installiere ein Thermometer zur ständigen Temperaturüberwachung.
Luftfeuchtigkeit:
Ziele auf 40-60% relative Luftfeuchtigkeit ab.
Verwende ein Hygrometer zur Kontrolle.
Geräuschreduzierung:
Nutze Schalldämpfer oder isoliere Abluftrohre mit Schaumstoff.
Entkopple Ventilatoren mit Gummi zur Vibrationsminderung.
Automatisierung:
Installiere Thermo- und Hygrostat zur automatischen Temperaturregulierung.
Nutze optinal eine Zeitschaltuhr, um die Belüftung an den Tag-Nacht-Rhythmus anzupassen. Die Abluft sollte jedoch kontinuierlich laufen.
Regelmäßige Wartung:
Reinige Ventilatoren und Filter monatlich.
Überprüfe alle Verbindungen auf Dichtigkeit.
Fazit und Ausblick
Die Growbox Belüftung selber zu bauen kann ein spannendes DIY-Projekt sein. Mit den richtigen Techniken und einer sorgfältigen Installation schaffst du optimale Bedingungen für gesunde und kräftige Pflanzen.
Denk daran: Jede Growbox ist einzigartig. Experimentiere mit verschiedenen Setups, beobachte deine Pflanzen genau und passe dein System kontinuierlich an. Die perfekte Belüftung ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert, aber die Resultate werden dich begeistern.
Möchtest du tiefer in die Welt des Indoor-Anbaus eintauchen? Dann lies weiter und entdecke noch mehr spannende Themen in unserem Blog.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich die Luft in einem Growzelt zirkulieren lassen?
Erfahrene Grower empfehlen, das Luftvolumen im Anbaubereich alle 2 bis 5 Minuten komplett auszutauschen.
Wie lange sollte der Ventilator in der Growbox laufen?
Umluft- und Abluftventilatoren sollten kontinuierlich laufen, um eine gleichmäßige Luftzirkulation zu gewährleisten.
Wie lange hält ein Aktivkohlefilter Growbox?
Wie lange ein Aktivkohlefilter hält, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Spätestens wenn du erste unangenehme Gerüche wahrnimmst, solltest du den Filter wechseln.
Wie bekomme ich frische Luft in mein Growzelt?
Frische Luft gelangt oft über Öffnungen oder passive Lüftungsschlitze in das Growzelt. Bei kleineren Anbauflächen kann in der Regel auf zusätzliche Einlassventilatoren verzichtet werden.


















Kommentare