
DIY Cannabis Trockenbox selber bauen: Einfache Anleitung
Wenn du eine DIY Cannabis Trockenbox selber bauen möchtest bist du hier genau richtig! Wir haben für dich eine 1a Bauanleitung erstellt, die dich Schritt-für-Schritt zu fertigen Cannabis Trockenbox führt, unabhängig davon, ob du Neuling in der Welt des Cannabis-Anbaus bist oder schon jahrelange Erfahrung hast. Aber auch wer über keinerlei handwerkliches Geschick verfügt, wird bei uns fündig: Wir stellen dir verschiedene Cannabis Tockenboxen vor und leiten dich gerne zum entsprechenden Shop weiter, falls du weder Trocken- noch Growbox selber bauen, sondern lieber kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis:

Anleitung: Schritt-für-Schritt zur eigenen Cannabis Trockenbox
Eine Cannabis Trockenbox selber bauen, ist ein Projekt. das dein Verständnis über den Trocknungsprozess und die Qualität deiner Ernte auf ein neues Level hebt! Falls du dich also noch fragst, warum du die die Mühe machen solltest, eine eigenes Trockenzelt für deinen Grow zu konstruieren, ist hier die Antwort: Kontrolle und Qualität. Mit einer selbstgebauten Trockenbox hast du die volle Kontrolle über den Trocknungsprozess deiner kostbaren Ernte. Du kannst die Umgebungsbedingungen optimal abstimmten und somit die bestmögliche Qualität sicherstellen. Die DIY Growbox ist ein Game-Changer für jeden ambitionierten Grower. Also auf geht's! Folge unserer Anleitung und falls dich unser Projekt überzeugt, findest du in unseren Empfehlungslisten alle Materialien, die du zum Nachbau benötigst. Wenn du lieber deiner Kreativität freien Lauf lassen möchtest, anstatt unsere Anleitung zu folgen, findest du in unserem Ratgeber ein paar allgemeine Tipps.
1. Löcher bohren




Am Anfang wird es staubig! Im ersten Schritt bohrst du alle notwendigen Löcher, entsprechend der Größe deiner verwendeten Materialien, in deine Karton, Palstik- oder Holzbox. Wir verwenden eine fertige Holzbox* mit Deckel und in unserem Fall haben die Löcher die folgenden Maße:
- 
100 mm Loch (oben) für die Abluft
 - 
5 x 4 mm dicke Löcher (oben) zur Befestigung des Abluftsystems (das Loch in der Mitte dient zur Führung des 100 mm Lochbohrers)
 - 
100 mm Loch (unten) für die Zuluft
 - 
3 x 35 mm Löcher (unten) für weitere Zuluft
 - 
100 mm Loch in das graue AKF-Gehäuse
 
Breche scharfe Kanten indem du sie etwas mit einem Schleifpapier bearbeitest.
 
Tipp: Wir haben Lüftergitter wiederverwertet und uns daher für die Größe von 100 mm und 3 x 35 mm entschieden. Das ist jedoch das absolute Minimum und du kannst gerne mehr (oder größere) Löcher für die Zuluft bohren. Mehr zum Verhältnis zwischen Zuluft und Abluft erfährst du im verlinkten Beitrag.
2. Kabeldurchführung vorbereiten
Jetzt wird es abenteuerlich und wie immer gilt: Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung ist nur ein Vorschlag! Finde deinen eigenen Weg und gestalte deine Cannabis Trockenbox so wie es dir am besten gefällt. Du kannst die Kabeldurchführung bspw. auch einfach an der Seite anbringen. Aus ästhetischen Gründen (und weil wir noch eine Variante der Cannabis Trockenbox vorstellen wollen, die man an die Wand anbringt) verstecken wir die Kabeldurchführung auf der Rückseite.
Dafür bringst du die Reste aus den Lochbohrungen oben an der Rückwand der Box an (wir haben hierfür kurze Schrauben verwendet und die Löcher vorgebohrt, damit das Holz nicht (nochmal) splittert). Zunächst verschraubst du die zwei Platten miteinander, bevor du sie an der Trockenbox anbringst. Anschließend bohrst du mit dem 40 mm Lochbohrer ein Loch, in das später ein Stopfen passt. Wer die "Extra-Meile" gehen möchte, bohrt zunächst noch ein Loch zwischen die zwei kleinen Platten, in der Dicke des Sensorkabels. Auf dem ersten Bild siehst du, wie wir die Platten befestigt haben, um von oben mittig ein Loch in sie hineinzubohren. Das Ergebnis siehst du auf den folgenden Bildern.




3. Abluftsystem vorbereiten




Entgrate nun auch das Gehäuse deines zukünftigen Aktivkohlefilters. Am besten geht das mit einem Teppichmesser. Wir empfehlen sowohl innen als auch außen alle scharfen Kanten zu entfernen. Unser Abluftsystem wird blasend/drückend montiert, der Luftweg führt also von der Trockenbox, in den Lüfter und durch den Aktivkohlefilter nach draußen. Den AKF baust du folgendermaßen zusammen:
- 
Eine Lage Aktivkohle-Filtervlies
 - 
Eine dünne Schicht Aktivkohle-Pellets
 - 
Eine weitere Lage Aktivkohle-Filtervlies
 
Schneide das Vlies möglichst passend aus und "stopfe" es lieber etwas in das Gehäuse. So sitzt später alles schön fest und du verlierst nicht unfreiwillig die Aktivkohle.
Die Montage des Lüfters ist realtiv einfach: Auf der Rückseite des Lüfters (also dort, wo später die Luft angesaugt wird) wird ein Gitter montiert und darauf ein Staubnetz angebracht. Mit Isolierband kannst du sicherstellen, dass keine Partikel am Staubfilter vorbei in den Lüfter gelangen und ihn so unnötig schnell verschmutzen.
4. Abluftsystem installieren
Bevor du das Abluftsystem installierst, solltest du etwas Dichtungsband (bspw. aus Moosgummi) anbringen. Lege Lüfter oder Gehäuse auf und zeichne mit Bleistift drumherum. Aus ästhetischen Gründen sollte sich das Moosband außen knapp innerhalb des Markierung befinden. Innerhalb der Trockenbox empfehlen wir das Moosband genau auf der Markierung anzubringen Überschüssiges Dichtungsband, das in die Öffnung ragt, schneidest du mit dem Teppichmesser vorsichtig ab.
Nun kannst du dein Abluftsystem montieren. Verbinde AKF und Lüfter mittels Schrauben und Muttern, so wie auf den Bildern zu sehen. Ziehe alles schön fest, damit keine Luft zwischen den Teilen entweichen kann. 
Tipp: Du kannst dich auch für eine andere Art der Montage der Abluft entscheiden. Auf den letzten zwei Bildern haben wir beispielsweise einen größeren AKF verwendet, das System saugend verbaut und einen Flanschanschluss angebracht. Möchtest du genau diese Variante nachbauen, findest du die Anleitung im Blogbeitrag Growbox Belüftung selber bauen.








5. Trockenbox Zuluft montieren
Nun ist es soweit das Gehäuse deiner DIY Cannabis Trockenbox zu finalisieren und für die nötige Growbox Zuluft zu sorgen. Theoretisch könntest du einfach Filtervlies über deine Zuluftöffnungen kleben. Wir haben wiedermal aus ästhetischen Gründen verschiedene Lüftungsgitter verwendet und diese mit Aktivkohle-Vlies ausgekleidet. Damit die Lüftungsgitter besser in die Öffnungen passen, kannst du sie mit Isolierband umwickeln.
6. Wahl der Trockennetze
Wer Cannabis im Karton trocknet, setzt in der Regel auf Schnüre oder Drähte. Diese (zwischen den Seiten des Kartons – oder in unserem Fall – zwischen den Wänden der Trockenbox gespannt) sind eine schnelle und einfache Methode "Fläche" für deine zu trocknende Ernte zu schaffen. Wenn du jedoch mehrere Ebenen schaffen möchtest, halten wir diese Herangehensweise für eher unpraktisch. In unserer "liegenden" Variante der Cannabis Trockenbox haben wir uns für Gitter (in unterschiedlicher Maschenweiten) entschieden, da diese einfach zu entnehmen und zu reinigen sind. Entscheide selbst, was für dich am besten passt!
Hinweis: Beim Arbeiten mit Drähten und Gittern besteht Verletzungsgefahr. Verwende bestenfalls Handschuhe! Bevor du alle Haken für das zweite Netz anbringst, solltest du die erste Ebene einlegen, da der Rahmen womöglich nicht an den Haken vorbei passt.  




7. Cannabis Trockenbox finalisieren



Nun ist es fast geschafft: Deine Cannabis Trockenbox ist so gut wie fertig. Falls jemand in deinem Umfeld besonders empfindlich auf Gerüche reagiert, empfiehlt es sich, die Trockenbox zusätzlich abzudichten. Nutze dazu ein dünnes Dichtungsband aus Moosgummi. Spannverschlüsse sorgen für den nötigen Druck, um die Box möglichst luftdicht zu verschließen.
Nun musst du nur noch den Lüfter an den Strom anschließen. Hast du dich für das gleiche Modell wie wir entschieden, benötigst du einen Adapter für XH2.54 2 Pin auf USB. Zudem ist es empfehlenswert, ein universal Netzteil zu verwenden, das dich die Spannung zwischen 3-12 Volt selbst einstellen lässt, damit der Lüfter nicht unnötig schnell läuft. Einfach den Stecker deines Handy-Ladegeräts zu verwenden ist dagegen nur bedingt empfehlenswert, da die meisten Stecker nicht mehr als 5V ausgeben, der von uns verwendete Lüfter jedoch mit bis zu 12V laufen kann.
8. Pflanzenmaterial trocknen
Deine Cannabis Trockenbox ist fertig und nun kann es losgehen: Such dir einen geeigneten Platz für deine Box. Wie dieser Platz aussieht und worauf du sonst noch zu achten hast, erfährst du weiter unten im Ratgeber. Verteile dein Pflanzenmaterial möglichst weitläufig auf den Gittern und achte darauf, dass sich die Blüten nicht berühren. Der Feuchtigkeitsregler deines Hygrostats sollte auf max. 55% relative Luftfeuchtigkeit eingestellt sein. Und dann kann es auch schon losgehen!


Kaufberatung & Empfehlungen
Du hast unsere Anleitung überflogen und möchtest jetzt mit dem Bau deiner eigenen Trockenbox beginnen? Wir haben dir eine Einkaufsliste mit den nötigen Materialien zusammengestellt, beachte jedoch, dass die Holzkiste auf der Einkaufsliste etwas kleiner ausfällt als die, die du im Bauhaus findest.
Die Einkaufsliste findest du auf unserer Empfehlungsseite oder wenn du auf das entsprechende Bild klickst. Falls dich unsere Anleitung abgeschreckt hat, kannst du auch eine fertige Cannabis Trockenbox kaufen, beispielsweise in Form von Trockenbox Komplettsets:
Kleiner Ratgeber zum Bau einer Cannabis Trockenbox
Du bist fertig mit deiner DIY Cannabis Trockenbox oder willst einfach mehr über das Trocknen in der Trockenbox erfahren? Dann ließ unseren Ratgeber aufmerksam und lerne von unseren langjährigen Erfahrung im Cannabis-Anbau:
Das benötigst du für die Cannabis Trockenbox:
Benötigte Materialien
Für deine DIY Cannabis Trockenbox brauchst du einige essentielle Materialien. Wir haben uns für eine fertige Holzkiste entschieden, du kannst aber auch mit einem stabilen Karton oder einer Plastikbox als Grundgerüst starten. Wer sich schon jetzt sicher ist, dass er oder sie Cannabis im Karton trocknen möchte, findet im verlinkten Beitrag die passenden Informationen.
Prinzipiell gilt für die Wahl der Box: Sie sollte groß genug für deine Ernte sein, aber nicht so groß, dass sich Luftfeuchtigkeit schlecht kontrollieren lässt. Zudem benötigst du einen Lüfter für die Luftzirkulation; einen Aktivkohlefilter zur Geruchskontrolle und Hygrometer zur Feuchtigkeitsmessung. Vergiss nicht das Befestigungsmaterial wie Schrauben, Klebeband und Kabelbinder. Für die Aufhängung deiner Pflanzen kannst du Netze, Gitter, Schnüre oder Drähte verwenden. Alles was du brauchst, findest du hier.
Erforderliche Werkzeuge
Die richtigen Werkzeuge machen den Bau deiner DIY Cannabis Trockenbox zum Kinderspiel. Folgende Werkzeuge werden in den meisten Fällen benötigt:
 
- 
Lochbohrer in verschiedenen Größen für Abluft, Zuluft und Kabeldurchführung
 - 
Eine Bohrmaschine und Holzbohrer in verschiedenen Größen
 - 
Schraubdreher und Bit-Set für unterschiedlich große Schrauben
 - 
Schleifpapier, Zangen, Cutter, Schere, Marker und Maßband oder Meterstab
 - 
Für deine Sicherheit während des Baus empfehlen wir dir die Verwendung einer Schutzbrille und Handschuhe
 
Eine kleine Auswahl an den wichtigsten Werkzeugen findest du hier.
Vorgehen beim Eigenbau einer Trocknungsbox
Auswahl und Vorbereitung der Box
Unserer Meinung nach eignet sich eine Holzbox am besten für den Bau einer Trockenbox. Du kannst aber auch andere Materialien verwenden. So oder so, solltest du zunächst die Box deiner Wahl gründlich reinigen und sicherstellen, dass sie frei von Schmutz oder Feuchtigkeit ist. Markiere sorgfältig die Stellen für Lüftungsöffnungen, Lüfter oder Filter. Bedenke dabei die optimale Luftzirkulation. Schneide oder säge die markierten Öffnungen vorsichtig aus und glätte die Ränder mit Schleifpapier, um Verletzungen zu vermeiden.
Installation der Lüfter
Die Installation der Lüfter ist ein kritischer Schritt beim Eigenbau der Cannabis Trockenbox. Wähle Lüfter, die stark genug sind, um eine konstante Luftzirkulation zu gewährleisten, aber nicht so stark, dass sie deine Pflanzen austrocknen. Positioniere die Lüfter so, dass sie einen gleichmäßigen Luftstrom durch die Box erzeugen. Befestige sie sicher an den vorbereiteten Öffnungen und achte darauf, dass die Kabel ordentlich verlegt sind.
Ein Abluftventilator befördert feuchte Luft nach außen und zieht mittels Unterdruck Frischluft an. Handelt es sich bei deinem Projekt um eine besonders große Trockenbox, kannst du noch einen zusätzlichen Lüfter anbringen, der Frischluft hineinbläst oder du greifst gleich zu einem leistungsstarkem Grow Abluft-Set. Ein zusätzlicher Umluftventilator kann dabei helfen feuchte Nester zu verhindern, sollte jedoch nur vorsichtig eingesetzt werden und nie direkt auf die Blüten gerichtet sein.
Positionierung der Zu- und Abluftöffnungen
Bei der Positionierung der Zu- und Abluftöffnungen für deine DIY Cannabis Trockenbox ist Präzision gefragt. Platziere die Zuluftöffnung am unteren Teil der Box, um frische Luft einzulassen. Die Abluftöffnung sollte sich im oberen Bereich befinden, da warme, feuchte Luft aufsteigt. Diese Anordnung fördert eine natürliche Luftzirkulation und verhindert die Bildung von Feuchtigkeitsnestern. Im Grunde gehst du ähnlich vor, wie bei der Growbox Zuluft und der Growbox Abluft. Im Falle der Trockenbox kannst du Zu- und Abluft aber auch an gegenüberliegenden Seiten installieren.
Achte darauf, dass die Öffnungen groß genug sind, um einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten, aber nicht so groß, dass du die Kontrolle über die Umgebungsbedingungen verlierst.
Optimierung der Luftzirkulation
Die Optimierung der Luftzirkulation ist wirklich wichtig! Im Falle einer sehr großen Trockenbox (oder eines ganzen "Trocken-Raums" kannst du mit der Installation kleiner Ventilatoren innerhalb der Box experimentieren, um Luftstagnation zu vermeiden. Stelle sicher, dass die Luft gleichmäßig zwischen deinen trocknenden Pflanzen und Blüten zirkuliert. Beobachte die Bewegung der Blätter, um die Effektivität der Luftströmung zu überprüfen. Eine gute Luftzirkulation verhindert Schimmelbildung und fördert eine gleichmäßige Trocknung. Sei bereit, die Lüftereinstellungen anzupassen, um die optimale Balance zwischen Luftbewegung und Trocknungsgeschwindigkeit zu finden.
Anbringen der Aktivkohlefilter
Aktivkohlefilter sind unverzichtbar, um den charakteristischen Cannabisgeruch zu neutralisieren. Platziere die Filter an den Abluftöffnungen, sodass die austretende Luft gefiltert wird. Stelle sicher, dass die Filter fest und luftdicht montiert sind, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten. Wähle Filter, die zur Größe deiner Box und der Menge deiner Ernte passen. Ein regelmäßiger Austausch der Filter ist wichtig, um ihre Wirksamkeit aufrechtzuerhalten und unangenehme Gerüche zuverlässig zu eliminieren.
Einrichten der Aufhängevorrichtung
Installiere stabile Schnüre, Stangen oder Drähte quer durch die Box, die das Gewicht deiner Ernte tragen können. Um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, solltest du genügend Platz zwischen den Buds lassen. Die richtige Aufhängung verhindert, dass sich deine Blüten berühren oder verformen, was zu einer ungleichmäßigen Trocknung führen könnte. Eine gut durchdachte Aufhängevorrichtung maximiert den Platz in deiner Trockenbox und fördert eine gleichmäßige Trocknung aller Pflanzenteile.
Abdichten und Isolieren
Verwende Klebeband oder Dichtungsmaterial wie Moosgummi, um alle Ritzen und Fugen in deiner Box zu verschließen. Dies verhindert unkontrollierten Luftaustausch und hilft, die Luftfeuchtigkeit und Temperatur stabil zu halten. Ein gut abgedichtetes und isoliertes System gibt dir die volle Kontrolle über den Trocknungsprozess und verbessert die Qualität deines Endprodukts erheblich.
Regelung der Luftfeuchtigkeit
Installiere ein zuverlässiges Hygrometer, um die Feuchtigkeit kontinuierlich zu überwachen. Strebe eine relative Luftfeuchtigkeit von 45-55% an, um eine optimale Trocknung zu gewährleisten. Bei zu hoher Feuchtigkeit kannst du einen kleinen Luftentfeuchter einsetzen oder die Belüftung verstärken. Ist die Luft zu trocken, hilft ein feuchtes Tuch oder ein kleiner Luftbefeuchter. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Luftfeuchtigkeit sind entscheidend für die Qualität deines getrockneten Cannabis. Eine gut kontrollierte Luftfeuchtigkeit verhindert Schimmelbildung und bewahrt die wertvollen Cannabinoide und Terpene.
Temperaturkontrolle
Strebe eine konstante Temperatur zwischen 16-24°C an, um eine langsame und gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten. Installiere ein präzises Thermometer zur kontinuierlichen Überwachung. Zu niedrige Temperaturen lassen sich durch eine Wärmequelle ausgleichen, aber sei vorsichtig, um Überhitzung und den Abbau von Terpenen zu vermeiden. Weitere wichtige Daten und Erfahrungswerte kannst du der folgenden Tabelle entnehmen.
Tabelle für die optimalen Bedingungen für Cannabis:
Phase  | Temperatur  | Luftfeuchtigkeit  | VPD  | pH-Wert  | 
|---|---|---|---|---|
Keimung  | 20-22 °C  | 75-85 %  | 0,1-0,3 kPa  | 5,5-6,5  | 
Wachstum  | 20-28 °C  | 60-70 %  | 0,8-1,2 kPa  | 5,5-6,5  | 
Blüte  | 18-26 °C  | 40-60 %  | 1,2-1,6 kPa  | 5,5-6,5  | 
Trocknung  | 16-24 °C*  | 45-55 %  | 0,7-1 kPa  | -  | 
*Laut dem Guide "The Science Behind Optimal Post-Harvest Practices revealed: Unveiling the Truth About Drying and Preservation Techniques" von Justin Michaelov (Sharkmouse Farm), liegt die optimale Temperatur für das Trocknen von Cannabis viel höher, als wir es beispielsweise von der 60-60-Regel kennen. Dabei stützen sie ihre Annahmen auf die Studien von Justin Bueno, Looz Milay und weitere Wissenschaftler*innen, und daher auch der große Temperaturbereich in der Tabelle.
Mehr Informationen findest du in diesem Guide (PDF) für die optimalte Trocknung von Cannabis von der Firma Desert Aire. Und wer noch tiefer ins Thema einsteigen möchte, findet eine große Auswahl an Studien bei ScienceDirect.
Tipps für den Trocknungsprozess
Ideale Umgebungsbedingungen
Für ideale Umgebungsbedingungen in deiner Cannabis Trockenbox ist Präzision gefragt. Halte die Temperatur konstant zwischen 16-24°C und die relative Luftfeuchtigkeit bei 45-55%. Diese Bedingungen fördern eine langsame, gleichmäßige Trocknung, die die Qualität deines Cannabis maximiert. Eine sanfte, aber stetige Luftzirkulation, vermeidet Stagnation und feuchte Nester. Dunkelheit ist ebenfalls wichtig, da Licht die wertvollen Cannabinoide abbauen kann. Überwache die Bedingungen regelmäßig und passe sie bei Bedarf an.
Dauer des Trocknungsvorgangs
In der Regel dauert der Prozess 5-10 Tage, abhängig von Faktoren wie der Größe der Buds und Pflanzenteilen, sowie den Umgebungsbedingungen. Überprüfe täglich den Fortschritt, indem du die Zweige vorsichtig biegst. Wenn sie knacken, aber nicht brechen, sind sie bereit für die Aushärtung. Geduld ist hier der Schlüssel – eine langsame, kontrollierte Trocknung bewahrt Aroma, Geschmack und Potenz deines Cannabis optimal.
Vermeidung von Schimmelbildung
Kontrolliere regelmäßig die Luftfeuchtigkeit und halte sie unter 60%. Eine gute Luftzirkulation ist entscheidend – stelle sicher, dass die Luft zwischen allen Pflanzenteilen frei zirkulieren kann. Vermeide es, die Pflanzen zu dicht zu hängen. Inspiziere deine Ernte täglich auf Anzeichen von Schimmel, besonders in dichten Blütenständen. Bei den ersten Anzeichen von Schimmel entferne die betroffenen Teile sofort. Ein sauberes Arbeitsumfeld und hygienische Arbeiten während des gesamten Prozesses sind unerlässlich, um Schimmelbildung vorzubeugen und die Qualität deiner Ernte zu sichern.
Vorteile der selbstgebauten Trockenbox Grow
Eine Cannabis Trockenbox selber zu bauen, kann eine gewisse Einsparung der Kosten bedeuten. Du hast die Kontrolle über die Materialauswahl und kannst günstige, aber effektive Komponenten verwenden. Durch die Verwendung von recycelten oder upcycelten Materialien sparst du nicht nur Geld, sondern handelst auch umweltbewusst. Die Investition in Qualitätskomponenten wie gute Lüfter und Filter zahlt sich langfristig aus, da sie eine längere Lebensdauer haben und effektiver arbeiten. Diese Kosteneinsparung ermöglicht es dir, mehr in die Qualität deiner Pflanzen zu investieren, oder von deiner Low Budget Growbox auf etwas hochwertigeres umzusteigen.
Zudem kannst du die Box exakt auf deine Bedürfnisse und den verfügbaren Raum zuschneiden. Du hast die Freiheit, die Anzahl und Position der Lüfter, Filter und Aufhängevorrichtungen nach Belieben anzupassen. Diese Flexibilität ermöglicht es dir, auf unterschiedliche Erntemengen zu reagieren.
Cannabis Trockenbox selber bauen: Los geht’s!
Jetzt liegt es an dir! Beginne mit der Planung deiner eigenen Trockenbox und besorge dir alle notwendigen Materialien. Nutze unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung und scheue dich nicht davor zurück, kreativ zu sein. Experimentiere mit verschiedenen Designs und Anpassungen, um deine perfekte Lösung zu finden.
Vergiss nicht, regelmäßig deine Fortschritte zu dokumentieren und deine Erfahrungen mit anderen Cannabis-Enthusiasten zu teilen. So kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch zur Community beitragen. Insbesondere Foren wie Cannabisanbauen.de oder Grower.ch eignen sich hervorragend, um dein Wissen zu vertiefen!
FAQ
Werde ich meine DIY-Trockenbox auch für andere Pflanzen verwenden können?
Ja, eine DIY-Trockenbox kann auch für das Trocknen anderer Kräuter oder Pflanzen verwendet werden. Allerdings gilt es zu berücksichtigen, dass jede Pflanze ihre spezifischen Anforderungen hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit hat.
Wie viel Gramm verliert Cannabis bei der Trocknung?
Während des Trocknungsprozesses verliert Cannabis etwa 75 Prozent seines ursprünglichen Gewichts. Im Falle von 100 Gramm frisch geernten Cannabis bleiben nach der Trocknung etwa 25 Gramm übrig.
Welche Luftfeuchtigkeit ist ideal für das Trocknen von Cannabis?
Die ideale Luftfeuchtigkeit für das Trocknen von Cannabis liegt zwischen 45 und 55 %. Diese Bedingungen fördern eine langsame und gleichmäßige Trocknung, die die Qualität deines Endprodukts maximiert. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann Schimmelbildung begünstigen, während zu niedrige Werte die Aromen und Terpene beeinträchtigen können.
Was ist die 60-60-Regel zum Trocknen von Cannabis?
Laut der 60-60-Regel soll man frisch geerntetes Cannabis bei rund 60 °F (ca. 15 °C) und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit trocknen lassen. Allerdings gibt es auch andere Theorien hinsichtlich des optimalen Trocknungsprozesses. Inzwischen bevorzugen viele Grower höhere Temperaturen, um den Trocknungsprozess etwas zu beschleunigen. Zudem sind derart niedrige Temperaturen für viele Grower nicht erreichbar.
Wie lange dauert der Trocknungsprozess?
Der Trocknungsprozess in deiner DIY Cannabis Trockenbox dauert in der Regel zwischen 5 und 14 Tagen. Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Pflanzen, der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur in der Box.
Disclaimer / Haftungsausschluss:
Die in diesem Beitrag dargestellten Informationen zum Bau einer Cannabis-Trockenbox dienen ausschließlich der theoretischen Veranschaulichung. Es handelt sich nicht um eine konkrete Bauanleitung. Die praktische Umsetzung erfolgt – sofern sie dennoch vorgenommen wird – ausschließlich auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Beim Umgang mit Werkzeugen, elektrischen Bauteilen und Materialien können erhebliche Risiken entstehen (z. B. Schnittverletzungen, Stromschläge, Brandgefahr). Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass jederzeit geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Schutzhandschuhe, Schutzbrille, sorgfältiger Umgang mit Strom) erforderlich sind.
Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Funktionalität, Sicherheit oder Brauchbarkeit einer nachgebauten Trockenbox. Jegliche Ansprüche aufgrund von Folgeschäden – etwa durch Feuer, technische Defekte, Schimmelbildung oder den Verlust deiner Ernten – sind ausgeschlossen.

